Neuigkeiten (Blog)

Meine erste Antwort auf diese Frage lautet: Weil es fair ist. Wer von uns geht gern zum Arzt, zur Heilpraktikerin oder in eine Klinik ohne zu wissen, was warum wann und wie an der eigenen Person gemacht wird? Ganz ehrlich, als ich in meiner Kindheit mit vierzehn an meinem Knie operiert wurde mit der Option der Amputation, wollte ich einfach alles wissen. Ich ließ mir sogar die Instrumente zeigen, mit denen das Bein abgesägt werden würde. Auf einem Tablett haben die Ärzte mir ihre Werkzeuge gebracht und genau erklärt, wie das geht. Dann wollte ich wissen, wie es denn danach weiter gehen sollte. Für meine Mutter war das grausam. Aber mein Vater ließ sich darauf ein. Er sprach mit mir über ein Leben im Rollstuhl und wie er das Haus umbauen würde. Er erkundigte sich nach den verschiedenen Prothesen, wir löcherten das Klinikpersonal mit Fragen. Und wir erhielten Antworten. Dann – dann erst konnte ich mich der Situation übergeben mit meinem vollen Einverständnis. Ich konnte mich mit verschiedenen Filmen in meinem Kopf über mein Leben mit oder ohne Bein in die Narkose begeben. In den absoluten Verlust der Kontrolle über meinen Körper und meinen Geist. Und das Beste daran war, ich fühlte mich vorher schon als weiterhin angenommenes Mitglied der Familie, egal, ob ich als körperlich ganzer Mensch da wieder rauskomme oder nicht. Denn wir hatten Plan A und B. Dass ich Schmerzen haben würde in beiden Fällen, dass ich kämpfen müssen werde in beiden Fällen, dass ich weiterhin meinen kleinen, liebevollen Freundeskreis brauchen werde und verständnisvolle Lehrer und Lehrerinnen, stand außer Frage. So war der Moment nach dem Erwachen aus der Narkose erträglich, an dem ich meine Mutter bat, die Decke zurückzuschlagen, damit ich sehen konnte, was darunter los war. Und alles, was danach kam, war machbar. Ich hatte mein Bein noch und ich war in der Lage jahrzehntelang dafür zu kämpfen, es benutzen zu können.Anders war das bei den beiden Operationen davor, als meine Eltern noch autoritätsergeben waren und ich mit fünf und mit zehn Jahren für mich planlos und von oben herab in die Narkose katapultiert wurde. Das Ergebnis war, dass Teile meiner Seele bleiben wollten in dieser wunderschönen, liebevollen Zwischenwelt und man alle Mühe hatte, mich wieder zurück zu holen.

Ich habe nicht nur das große Glück, dass Menschen mir ihre Tiere u.a. in solchen Situationen anvertrauen. Weil ich es genau überprüfen wollte, bin ich sogar mit in zahlreiche Narkosen gegangen. Das ist jetzt vielleicht schwer zu verstehen. Ihr könnt euch das so vorstellen, dass ich selbst all meine Systeme an das jeweilige Tier abgegeben habe, während ein anderer Teil von mir Beobachterin blieb. So konnte ich exakt protokollieren, was das Tier körperlich, geistlig und seelisch durchlebt während der Narkose. Meine Wahrnehmungen wurden auf die Minute von der Tierärztin bestätigt.Weil ich den Unterschied kenne durch eigene Erfahrung und durch die mir anvertrauten Tiere, ihr Lieben, finde ich es fair und notwendig, unsere vierbeinigen Familienmitglieder bis ins kleinste Detail vorzubereiten auf alles, was auf sie zukommt. Sie haben das Recht zu erfahren, was mit ihnen geschieht, warum und wie. Sie haben das Recht zu erfahren, wer wo auf sie warten wird und wie das Leben für sie nach einem Eingriff weitergeht. Und da spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Zahnsanierung handelt oder um eine größere Operation.

An dieser Stelle richte ich wieder einmal erfüllten Herzens meinen Dank an all die Menschen, die das verstehen und im Sinne ihrer Tiere entsprechend handeln.

In diesem Sinne, bleibt bei euch und in der Liebe,

eure Claudia M. Struwe

sorgenfreie Fürsorge
Maïnas sorgenfreie Fürsorge ist das schönste Geschenk für den kranken Carlos

Der Gesang eines Rotkehlchens ließ mich aus dem Fenster schauen. Unbekümmert sprang es von Ast zu Ast. „Lass dich bloß nicht von Jule erwischen!“, dachte ich liebevoll besorgt. Sie war im Augenblick nirgends zu sehen, meine kluge Katze. Während ich mich weiter meinem Tagewerk zuwandte, verweilten meine Gedanken bei dem Paradoxon, dass ich aus Liebe zu Tieren und der Natur mit Raubtieren zusammenlebe, die andere Tiere fressen, die ich ebenfalls liebe. Währenddessen hatte ich das trällernde Rotkehlchen vor Augen, von dem Jule, Max und Carlos bitte die Krallen lassen sollten! Eine Weile später hörte ich ein leises Pochen an das Badezimmerfenster der Rückseite meines kleinen Waldhauses. Vor diesem Fenster befindet sich ein Anbau auf der Höhe eines Fensterbrettes. Nichts Böses ahnend öffnete ich es. Ein Schock durchfuhr meine Glieder. Das Rotkehlchen saß direkt am Fenster und schaute mir in die Augen. Lange. Hüpfen konnte es noch mit dem einen Flügel, der ihm geblieben war. Hinter ihm saß Jule, auf ihr Lob wartend. „Warum hast du das getan??!“, fauchte ich sie an. Ihr verwunderter Blick traf mich mitten ins Herz, während mich ihre Antwort erreichte: ´Ich verstehe nicht, warum du jetzt so reagierst! Ich habe gemacht, was du wolltest!!´ „Bring das zu Ende! Schnell!!“ Sie schnappte sich das kleine Tier und verschwand. Unfassbar schuldig fühlte ich mich. Wie hatte sie das gemeint? Ich wollte genau das nicht!

Vor acht Jahren trug sich diese Szene und noch einige ähnliche Situationen zu, bis ich es begriffen hatte: Wenn ich mir Sorgen mache um ein Lebewesen, stehe ich außerhalb seines Feldes. Unzählige Filme laufen in meinem Gehirn ab, während ich abwäge, nachdenke, beurteile und die beste Lösung finden möchte. Diese Filme hat meine Jule gesehen und genau der Film, der mit dem stärksten Gefühl belegt war, nämlich Angst um das Leben des Rotkehlchens, hat mein Raubtier Jule am intensivsten angesprochen. Sie sah diese Szene in meinem Kopf als Auftrag. Was also hätte ich besser machen können? Spielen wir es einmal durch. Ich hätte mich euphorisch freuen können, dass dieses Vögelchen am frühen Morgen ein Lied trällert. Ok. Wenn wir Menschen uns freuen, möchten wir diese Freude ganz gern bewusst oder unbewusst festhalten. Wir wollen nicht, dass dieser Zustand vorübergeht. Was ist also die Folge? Wir manipulieren möglicherweise unbewusst die Situation, die wir festhalten möchten, mit der Angst, dass sie vorübergeht. Je nach unserer individuellen Erfahrungswelt laufen auch hier im Hintergrund Szenen ab, die, wenn es dumm läuft, in unserer Wahrnehmung schlimm enden. Wo liegt hier der Knackpunkt? Es ist die Euphorie. Auch sie ist ein Zeichen, dass wir draußen stehen, in der Trennung leben von Allem, was ist. Beides, das sich Sorgen machen, wie auch euphorisches Freuen, dient letzten Endes nicht unseren Mitlebewesen, sondern einzig uns selbst. Beides stillt Bedürfnisse, die wir in uns tragen. Wenn ich mich sorge und will, dass etwas in meinen Augen Schlimmes nicht geschieht, will ich das letztendlich nicht ertragen müssen. Ich möchte Harmonie und Liebe erleben, statt Leben und Sterben.

Wie komme ich also dahin, dass ich drinnen bin, im Feld? Dass ich ein Teil bin von Allem, was ist? Brauche ich eine Lehre, die mir das Leben erklärt? Oder ist eine Lehre nicht auch wieder etwas, das aus menschlichen Bedürfnissen heraus nach Untersuchungen und Beobachtungen erdacht und in Worte gefasst wurde? Das Leben selbst gibt uns immer wieder Antworten auf unsere Fragen. Doch vor lauter Suchen können wir sie nicht sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen, L E B E N. Meine Arbeit erfordert, dass ich mir immer wieder Zeiträume für Stille nehme. Das absichtslose Sein in der Natur mit ihren Pflanzen und Tieren und mit den Tieren, die mit mir leben, ist es, was mich zeitweise frei macht von Bedürfnissen. Solange ich frei bin von Bedürfnissen, brauchen die Wesen um mich sie nicht zu stillen. Sie können sein. Ich kann sein. Wir sind.

Niemand ist geeigneter, uns auf dem Weg in die innere Freiheit zu begleiten, als die Tiere dieser Welt. Sie zeigen uns auf, welche Gedankenkonstrukte wir hinterfragen und neu definieren sollten. Welcher Gedanke dient wem oder was wirklich und wie kann ich ihn zum Wohle aller Beteiligten verändern? Wenn wir dann noch in unseren Bauch fühlen und unsere Intuition wachsen und sprechen lassen, ist das gar nicht so viel Arbeit, wie es scheint. Tiere schulen unsere Intuition auf unübertreffliche Weise. Wir dürfen mit diesen wertvollen Wesen leben, uns von ihnen begleiten lassen, durch sie öffnen lassen für das Leben, hinführen zum Sein.

In diesem Sinne wünschen wir euch

einen wunderschönen Sonntag in liebevoller Freiheit,

Claudia Struwe und ihr TierTeam

Hallo Freunde!

Ich war ja einmal das, was viele Leute als ‚Angsthund’ bezeichnen. Man kann sagen, ich hatte wirklich die Hosen voll, hätte ich denn damals, als ich von Rumänien in Deutschland ankam, welche angehabt. Als ich bei meiner Zweibeinigen einzog, war ich durch meine Pflege-Zweibeinige und ihre Vierbeiner innerhalb einer Woche schon gut vorbereitet. Abgesehen von der Versorgung meiner Wunden, machte sie es mir so leicht wie nur möglich, mich in ihrer Wohnung einzugewöhnen. Durch ihr unkompliziertes, stets für uns Hunde aktives Wesen und ihre Erfahrung im Umgang mit Hunden wie mir,machte sie kein großes Trara um mein Schicksal, sondern holte mich da ab, wo ich stand. So kam es natürlich auch, dass ich ihren Schoß, sowie ihr Bett und auch ihr Sofa ab und zu erobern durfte, soweit es meine Artgenossen dort akzeptierten. Kurze Zeit war ich bei ihr, bis mich meine jetzige Menschenpartnerin entdeckt hatte. Sie hatte mein Gesicht gesehen auf der Seite des Frankenthaler Tierheimes – und mich ‚erkannt’. Auch ich hatte dort, wo ich war, gefühlt, dass eine verwandte Seele mich wohl gerade ‚sieht’. Dass ich auf drei gesunden Beinen lebe, war und ist für sie eine Tatsache, die eben zu mir gehört. So brachte mich meine Pflegemenschin wenige Tage nach unserer Internet-Bekanntschaft in mein neues Heim.

Dort stand ich nun. Auf meinen drei Beinen. Mitten im sogenannten ‚Paradies’. Das hieß für mich damals: Eine alte, dominante Hunde-Omi begutachtete mich, beobachtete jeden meiner Schritte und nahm mein Essverhalten, sowie mein Schmusebedürfnis stets kontrollierend unter die Lupe. Sie hatte zwar zugestimmt, als sie gefragt wurde, ob ich dort einziehen darf. Aber das hatte sie unserer Zweibeinigen zuliebe getan. Und ein klein wenig auch, weil sie viele Jahre lang unter dem Schutz ihres großen Schwarzen gelebt hatte, der schon lange nicht mehr auf dieser Erde weilt. Deshalb gab sie mir trotz allen Misstrauens die Möglichkeit, irgendwann einmal ihr Freund zu werden. Aber sie hatte auf jeden Fall die Hosen an, die kleine Lusy! Dann waren da noch diese vielen fremden Geräusche! Blätter, die sich im Wind bewegten. Vögel, die von den Bäumen zwitscherten. Kreissägen, die Baumstämme zerkleinerten. Flugzeuge über uns. Ab und zu ein Auto auf dem Weg vor unserem Gelände. Fremde Menschen, die sich über mich beugten und mich streicheln wollten. Der Wind, der durch den Wald pfiff. Regen, der mein Fell veränderte. In der Smeura hatte es so etwas nicht gegeben. Wege mit Steinen. Eine Riesenherausforderung für einen unbemuskelten Dreibeinigen! Ein Halsband, das mich an die Schlinge erinnerte……darüber möchte ich nicht mehr reden. Und Vieles, Vieles mehr machte mir ein schlechtes Gefühl.

‚Felix’ hieß ich damals. Man wünschte sich, dass ich glücklich werde. Meiner Zweibeinigen gefiel der Name. Aber immer, wenn sie ihn aussprach, fühlte sie, dass es nicht der Name war, dessen Information bei mir wirklich ankam. Es blieb ein schwaches Gefühl in den Beinen, etwas Unsicheres in meinem Körper. Da ich nun schon neun Jahre bei meiner Familie lebe und mit meiner Zweibeinigen für andere Tiere und Menschen arbeite, weiß ich inzwischen mehr über Namen. Wenn sie am Telefon über ein Lebewesen spricht und dessen Namen hört,kann sie schnell Einiges über dessen Leben sagen. Sie weiß es, weil Namen bestimmte geistige Informationen in sich tragen. Diese, in Verbindung zum Unterbewusstsein des Lebewesens, das ihn trägt, ist für sie wie ein Schlüssel zu seiner Seele. Das nur zu Erklärung, warum sie mich irgendwann fragte, wie ich denn heißen wolle. Ich sah sie damals an und schickte ihr eine Information. Daraus bildete sich in ihrem Kopf der Name ‚Simon’. Lächelnd nickte sie, sich an Simon Petrus erinnernd, mit den Worte: „Klar, mein Junge. Wenn dich das sicher macht, bist du ab heute Simon.“ Allerdings muss mein Name englisch ausgesprochen werden. Ich sage euch, das hat wirklich etwas in mir verändert. Ich fühlte mich mehr Ich.

Außerdem bewahrte meine Beschützerin mich vor langen Ausführungen über den Verlust meines linken Vorderbeines. Jedes Mal, auch heute noch, wenn sie gefragt wird, was denn da passiert sei, erwidert sie freundlich bestimmt, dass sie darüber nicht reden will. Dieses Thema gehört der Vergangenheit an und es gibt keinen Grund, sich darüber näher auszulassen, teilt sie interessierten, mitleidvollen Menschen mit. Ich bin sehr froh darüber. Denn immer, wenn man darüber sprach, was ich wohl erlebt haben mag, tauchte die Erinnerung wieder in mir auf. Mein Unterbewusstsein war mitten in vergangenen Grauen drin und kam nur mit behutsamer Führung meiner menschlichen Freundin dort wieder heraus. Also hatte sie sich entschlossen, fragende Blicke mitfühlender Menschen zu ignorieren.

Ähnlich pragmatisch handelte sie bei diesen Dingen, Situationen und Herausforderungen, die bewirkten, dass ich anfing, zu zittern, mich unwohl zu fühlen. Sie erkannte, was es war und ließ mir Zeit. Beim Spaziergang setzte ich mich hin, sobald ein Flugzeug über uns flog. Ganz lang schaute ich in den Himmel, auch als es längst schon für die Augen verschwunden war. Sie wartete. Omi Lusy wartete mit. Dann ging es weiter, ganz normal, als sei nichtes gewesen. Sie erwartete nicht einmal, dass ich die Angst vor diesem Ding da oben, mit dem schrecklichen Geräusch verliere. Mit meiner Angst vor dem Halsband ging sie derart um, dass sie mich in die Entscheidung, was da von nun an um meinen Hals gelegt werden sollte, mit einbezog. So wurde eine Stelle meines Körpers, der in der Vergangenheit Schaden zugefügt wurde, mit liebevoller Fürsorge und meiner Selbstbestimmung bedacht. Ohne zu fackeln zog sie mir das Ding dann an und es war gut so. Von da an war meine Angst vor einem Halsband vergessen und es wurde nicht mehr darüber gesprochen.

Es gab noch viele solcher Situationen, die wir, meine Zweibeinige und ich, gemeinsam besprachen, bearbeiteten und neu definierten. Ein ganzes Jahr lang waren wir damit beschäftigt. Sie sorgte sich nicht übermäßig um mich, machte mir keinen Druck, ließ mich meine Angst benennen und machte mir klar, dass genau diese Angst in Rumänien mein Leben rettete. Also war sie ja für etwas gut. Sie machte mir Vorschläge, wann es in meinem neuen Leben sinnvoll ist, Angst zu haben, sodass ich sie behalten konnte. Und sie besprach mit mir, wann es mehr Sinn macht, meinen Mut, meine Tatkraft und meinen Biss hervorzukramen, – Eigenschaften, die ich ebenfalls in meiner Heimat erlernt hatte. Immer wieder zeigte sie mir, wo ich mutig, tapfer, erfolgreich war und bin, – all das formte meinen wahren Charakter heraus, über den sich die Angst gelegt hatte, wie ein Schleier. Nun hat sie ihren Platz in mir und sie darf da sein, diese Angst. Es ist gut, dass sie da ist und ich kann sie heraus holen, wenn ich will. Dadurch, dass ich das weiß, brauche ich sie fast gar nicht mehr – dort, wo ich jetzt lebe. OK, ich gebe zu, das mit dem Biss kommt ab und zu an den falschen Stellen noch durch, aber hey, ich bin, wie ich bin und genau so nimmt sie mich!

Ich muss niemanden Leid tun, im Gegenteil, für viele Menschen und Tiere bin ich heute eine hilfreiche und segensvolle Begleitung. Denn ich weiß, was Angst ist. Ich weiß, was Leid ist. Ich weiß, was Sinn macht und was nicht. Ich weiß, dass ich gut bin, wie ich bin und dass ich einfach ein toller Kerl bin! Niemals nennt unsere Zweibeinige mich ‚niedlich’, ‚süß’ oder Ähnliches. Ich bin ihr Simon, ihr Gefährte, ihr Partner, ihr Mitarbeiter, ihr Kollege. Oder auch ihr Knuddel, ihr Hibbedibbl.. Nie war ich für sie ein Angsthund. Nennt Hunde, die in manchen Situationen Angst haben, bitte einfach nur Hunde, die in manchen Situationen Angst haben. Dann haben sie eine Chance, ihren Charakter zu finden.

Euer Simon